Melle: Nach innen und außen wird vernetzt

Stadtjugendring plant

Nach innen und außen wird vernetzt

Austausch und Vernetzung sind Schwerpunkte des Vorstandes: Jan Meyer, Timo Käthner, Ina-Susann Birke, Peter Kockläuner, René Schröter und Bastian Horst (von links). Foto: Akyol
Austausch und Vernetzung sind Schwerpunkte des Vorstandes: Jan Meyer, Timo Käthner, Ina-Susann Birke, Peter Kockläuner, René Schröter und Bastian Horst (von links). Foto: Akyol

In der Jahresvollversammlung des Stadtjugendringes Melle wurde im Spielerhaus der Waldbühne Melle der neue Vorstand gewählt. Neuer Vorstand bedeutet auch neue Aufgaben: Der Verein möchte die Vernetzung untereinander sowie den Austausch mit der Politik forcieren.

Ein prägender Punkt in der Tagesordnung der Vollversammlung war am Dienstagabend vor allem das Thema Austausch und Vernetzung.

Der Stadtjugendring möchte verstärkt auf die Bedürfnisse seiner Mitglieder eingehen und durch regelmäßige Besuche der Vereine den Austausch fördern, betonte 1. Vorsitzende Ina-Susann Birke und erklärte den Sinn der neuen Maßnahme so: „Uns liegt es am Herzen auf Eure Bedürfnisse und Wünsche eingehen zu können. Denn nur so ist es uns möglich, eine bessere Vernetzung zu schaffen und unseren Verband dadurch zu optimieren. Ideen sind jederzeit willkommen. Denn wenn wir von Euch kein Futter bekommen, können wir auch nicht wissen, woran wir noch arbeiten müssen.“

Die Vernetzung will der Verein speziell durch einen Newsletter vorantreiben, der derzeit noch in Planung ist. Er soll drei Mal im Jahr per Mail versendet werden und wird beispielsweise Themen wie JuLeiCa-Fortbildungen, Veranstaltungen der Mitglieder oder Berichte über die 3-2-1-Aktion beinhalten. Um den Newsletter zu erhalten, müssen sich die Mitglieder allerdings im Internet anmelden.

Doch nicht nur intern soll der Austausch gefördert werden, sondern der soll vor allem auch nach außen stattfinden. Der Stadtjugendring möchte dabei die Vernetzung von Politik und Jugendlichen stärker in den Mittelpunkt rücken und den jungen Leuten die Möglichkeit geben, sich an politischen Entscheidungen beteiligen zu können.

Form und Umfang wird noch erarbeitet, aber es gab schon konkrete Überlegungen wie zum Beispiel die Wiedereinführung von Podiumsdiskussionen zu besonderen politischen Ereignissen. So könnten Jugendliche gemeinsam mit Politikern an Themen der Stadt aktiv teilhaben. Außerdem wurden die Veranstaltungen vorgestellt, die im vergangenen Jahr umgesetzt wurden und für 2014 auch wieder geplant sind. Dazu gehörten unter anderen die Meller Spielenachmittage, die SkateNight sowie das Street-Soccer-Turnier.

Der Kassenbestand, der durch Julia Klausing und Anna Schlendermann geprüft wurde, beträgt 1.735,71 Euro. Nach festgestelltem Ergebnis wurden die Kassenprüferinnen sowie der Vorstand in der Vollversammlung einstimmig entlastet.

Anschließend wurde unter Wahlleitung von Henning Enge der neue Vorstand gewählt, der jetzt aus folgenden Mitgliedern besteht: 1. Vorsitzende bleibt nach einer einstimmigen Wahl wieder Bankkauffrau Ina Susann Birke, die ihr Amt seit elf Jahren pflichtgetreu ausführt. Neu als 2. Vorsitzender sein Amt antreten durfte Jan Meyer. Er arbeitet hauptberuflich bei der Feuerwehr Bad Oeynhausen und ist außerdem selbstständig als Webdesigner. Der neue Geschäftsführer ist Betriebsorganisator Timo Käthner vom Verein Budokai Melle, der damit Patrick Rösner ablöste. René Schröter von der Jugendfeuerwehr Melle tritt sein Amt als neuer Schriftführer an.

Peter Kockläuner und Bastian Horst von der evangelischen Jugend St. Petri wurden zu den neuen Kassenprüfern gewählt.

Quelle: NOZ.de / Fehlerkorrektur: Jan Meyer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert